Mittwoch, 21. Februar 2018

Zum Tod von Stéphane Hessel (1917 - 2013) - Vorkämpfer für eine bessere Welt


Am 26. Februar 2013 starb der KZ-Überlebende, Widerstandskämpfer, Diplomat, Kämpfer gegen den Neoliberlismus und für eine friedliche Gesellschaft:  und friedensengagierte Stéphane Hessel
Die SZ vom 27.02.2013 berichtet.
 Im Jahre 2010 hatte er mit seinem Essay “Empört Euch!” in Frankreich eine machtvolle Diskussion entfacht, weil er mit intellektueller Schärfe den Verrat von demokratisch-freiheitlichen Grundwerten und die gesellschaftliche Ausgrenzung einzelner Gruppen als zunehmend skandalös empfand.
Stéphane Hessel: Empört Euch!
Aus dem Französischen von Michael Kogon.
Berlin: Ullstein 2011, 2. Aufl.
— Rezension hier —


Man sagte zu Stéphane Hessel: “Empörung reicht nicht, wo bleibt das Engagement?” Der Mitverfasser der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte” von 1948 legte nach. Im März 2011 erschien in Frankreich: “Engagez-vous!” --- Deutsche Ausgabe (Juli 2011): Engagiert Euch! 
Rezension in der Berliner Zeitung  vom 17.03.2011

Im Frühjahr 2012 traf Stéphane Hessel mit dem Dalai Lama zusammen.
In der Veröffentlichung lässt sich nachlesen, wie intensiv die beiden über die Notwendigkeit des friedlichen Zusammenlebens gesprochen haben. In einer "Kartografie des Geistes" entsteht, wie das menschliche Bewusstsein voranschreiten kann und sich dadurch gleichermaßen säkular und religiös der Frieden voranbringen lässt:
Declarons la paix! Wir erklären den Frieden!


Dalai-Lama XIV. / Stéphane Hessel: Déclarons la paix!  Pour un progrès de l'esprit.
Barcelone: Indigène 2012, 46 S.
Deutsche Ausgabe: Wir erklären den Frieden
Aus dem  Französ. v. Patricia Klobusiczky. Berlin: Ullstein 2012, 70 S.

Sein letztes Buch ist eine biografische Rückschau: Spannende Lebensgschichten, Anekdotisches und Grundsätzliches verbinden sich zu einem ernsten und doch heiteren Appell, Verantwortung für die nachwachsenden Generationen heute zu übernehmen:

Stéphane Hessel: Empörung - meine Bilanz
München: Pattloch 2012, 340 S.


Dienstag, 20. Februar 2018

Die renommierte Universität Oxford und das Schweigen zum Genozid an den Rohingyas - wegen ihrer berühmten Studentin Aung San Suu Kyi ?

Is Oxford University complicit in Aung San Suu Kyi's
genocide denial?

Just as Suu Kyi dismisses allegations of Myanmar’s international human rights crimes as designed to tarnish the image of Myanmar, the administration at Oxford University considers this a “public relations” issue.
lead lead Aung San Suu Kyi when she was a Burmese pro-democracy campaigner walking with Andrew Dilnot, the Principal of St Hugh's College of the Oxford University, at a reception in Oxford in June 2012. Lefteris Pitarakis/Press Association. All rights reserved.When reality goes off the chart of what is thinkable, fiction is no match.     
That Oxford University’s most iconic living graduate Aung San Suu Kyi may find herself at the International Criminal Court for her “complicity of silence in crimes against humanity” and even a genocide will go down in history as one such extraordinary tale.  Yet as the UN Special Rapporteur on the human rights situation in Myanmar, Yanghee Lee made unequivocally clear in her 6-minute interview with UK’s Channel 4 News on 14 February: this is no hyperbole.       
In the eyes of many conscientious people, the Nobel Peace Prize winner and former icon of freedom, human rights and democracy has lost her hard-earned moral authority and the image as the “Queen of Democracy” for her role in what UN officially calls “a textbook example of ethnic cleansing” of nearly 700,000 Rohingyas of Myanmar in the last 6 months.
The finger pointing at the Oxford-educated Burmese politician comes not from her old nemesis, that is, the Burmese generals, who had routinely vilified her in their state-controlled media for several decades during her 15-years of house arrest.  Quite the opposite: former admirers and supporters such as Desmond Tutu, the Irish singer Bono who composed “Walk On,” a song dedicated to Suu Kyi; Sir Geoffrey Nice, former Prosecutor in the case against Slobodan Milosevic, who shared the televised Rule of Law Roundtable at LSE with her when she first returned to Britain in 2012; Head of the Human Rights Council Zeid bin Ra’ad Zeid al-Hussein and the Special Rapporteur on the human rights situation in Myanmar, Yanghee Lee, from the Republic of Korea, who, like many Asian women, considered the Burmese “a role model” – all have turned against her, bitterly disappointed at Suu Kyi’s “callous dismissal” of credible allegations as the UN Human Rights Chief put it, of mass atrocities under her watch.
Der gesamte Artikel: hier 

Freitag, 16. Februar 2018

Zum Tod der pakistanischen Menschenrechtsaktivistin Asma Jahangir (1952-2018)



 Photo by Carlos Osorio/Toronto Star via Getty Images
                           
File photo of Asma Jahangir
NATIONAL HERALD INDIA

“We will miss you, Asma Jahangir”

Published: Feb 12th 2018, 03.10 PM
When the common people especially women, minorities, marginalised communities
and working class in our sub-continent are being subjected to unparalleled violence
 inflicted by the state, religious bigots, feudal elites and crony capitalists,
one of the greatest fighters for the rights of the common people—Asma Jahangir—
is no more. The well-known Pakistani human rights activist and senior lawyer,
a dear friend, passed away in Lahore on Sunday, February 11. Asma died
 of cardiac arrest when she was only 66.
Asma was born in 1952 in a political family which boasted a long tradition
 of opposing military rulers and religion-based politics in Pakistan.
Her father was a great supporter of the political rights of the people of East Pakistan.
She and her sister Hina Jilani became the most prominent faces of resistance
to Islamist politics in Pakistan. They faced immense difficulties due
to their views during Zia-ul-Haq's regime, but they never compromised.
Asma Jahangir till her last breath kept on fighting indefatigably
for the rights of minorities and women in Pakistan.
Asma co-founded the Human Rights Commission of Pakistan in 1987
and became its Secretary General until 1993, when she was elevated
as the commission’s chairperson.
Later, she also became president of Pakistan’s Supreme Court Bar Association.
She also co-chaired South Asians for Human Rights.
Due to her unwavering commitment against state and religious persecution
of minorities in Pakistan, she was appointed United Nations Special Rapporteur
on Extrajudicial, Arbitrary or summary executions,
and later as the United Nations Rapporteur on Freedom of religion or belief.
Asma and Hina founded an institution which worked 24x7 to help victims of rape,
Hudood Law, religious violence and police repression.
She took the issue of 'disappearances' of political activists in Baluchistan
by the Pakistan army to UN. She was imprisoned many times
and was on top of the hit list of Islamofascists in Pakistan,
including in the army intelligence agencies.
Asma Jahangir till her last breath

kept on fighting indefatigably for the rights of minorities

and women in Pakistan
She was not only a severe critique of Islamist bigots and state terrorism in Pakistan
but she was equally hard hitting against India for human rights excesses,
especially in Kashmir. She was never welcome in India, denied a visa many times.
Even when she was allowed to visit India in 2009, her room was raided
by the Delhi Police on suspicion of indulging in anti-national activities.
Asma in her typical feisty reaction told the media that it did not trouble her much
as she "had gotten used to [this kind of treatment] in Pakistan".
I interviewed her in August 1995,after an attempt was made on her life
within the compound of the Lahore High Court in February, 1995.
The views she expressed 23 years back are relevant even today.
“Act now against fundamentalism”, she had warned in that interview.
If only her warnings had been heeded, both Pakistan and India
would not have been at the mercy of criminals, who under the garb of religion
 are dismantling whatever was civilized and humane in the region.
Shamsul Islam is a former Professor of University of Delhi.
He tweets at 
@shamsforjustice

Dienstag, 13. Februar 2018

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Lüdenscheid - Programm 2018


Startseite Freitag, 26. Januar 201
Die Mädchen von Theresienstadt
Gedenktag für die Befreiung Auschwitz
Es ist die Geschichte einer Gruppe junger jüdischer Mädchen. die in
Theresienstadt im Mädchenheim L 410, im Zimmer 28 zusammen lebten.
Die zum Teil sehr nahegehenden Biografien der Mädchen in Zimmer 28 ermöglichen auf eindringliche Weise einen sehr authentischen und konkreten Zugang zur damaligen Zeit . Bewegend  und erschütternd  sind die Aufzeichnungen von ihnen, die überlebten.
Sie wurden Zeugen eines geschönten NS-Films für das Internationale Rote Kreuz, gedreht 1944, welcher später  unter dem Titel  „Der Führer schenkt den Juden eine Stadt“ bekannt geworden ist.                   
                                 
In Form einer szenischen Lesung werden Mitglieder des Ensembles K
unter der Leitung von Rudolf Sparing dieses Projekt realisieren.

Er stützt 
sich auf die Erinnerungen von Hannelore Grünberg-Klein
„Ich denke oft an den Krieg, denn früher hatte ich dafür keine Zeit“
und auf Berichte anderer Überlebender, dokumentiert von
Hannelore Brenner-
Wonschick in dem Buch: Die Mädchen von Zimmer 28.
Freundschaft, Hoffnung und Überleben in Theresienstadt
. München: Droemer HC 2004

Beginn: 18.00 Uhr im Roten Saal des Kulturhauses Lüdenscheid
vorher Gedenkfeier an der jüdischen Gedenktafel
an der Rückseite der Stadtbücherei, Luisenstraße, um 17.00 Uhr       

Donnerstag, 15.Februar 2018
Der Prophet Mohammed und seine Zeit   
Der Mittelmeerraum, Arabien und der Mittlere Osten waren neben starken monotheistischen Religionen weiterhin durch andere Religionen geprägt – auch mit matriarchalen Strukturen. Die göttliche Offenbarung des Einen Gottes an Mohammed bestärkten ihn, die Göttervielfalt in Mekka abzuschaffen. Das gelang ihm aber zuerst nicht. Als Prophet Gottes setzte er darum diese Erkenntnis zuerst in Medina politisch um. Die Konflikte im weiteren Verlauf wurden auch militärisch ausgefochten, bis schließlich Mekka den monotheistischen Glauben annahm. Die Offenbarungen Mohammeds wurden sehr bald nach seinem Tod schriftlich als Koran zusammengefasst.
Referent: Dr. Reinhard Kirste, Nachrodt 
Ort: Lüdenscheid, Gemeindehaus Maria Königin, Graf-von-Galenstr. 23
Beginn: 19.00 Uhr 

Mittwoch, 21. März2018
Die Bergpredigt – auch ein politisches Programm ?
Jesu Lehre auf dem Berg – die „Bergpredigt“ - ist ein Teil des
Matthäus Evangeliums. In ihm gilt Jesus als Lehrer, König und Richter.
So lässt sich diese Lehre als Regierungsprogramm  Jesus verstehen.
Das soll umgesetzt werden von seiner Schülerschaft, von der Gemeinde,
zielt aber auch über die Gemeinde hinaus bis in die Welt. Insofern ist
die Bergpredigt nicht zuletzt auch politisch relevant. In ihr ist dabei
die Frage nach Recht und Gerechtigkeit zentral.
In dieser Lehre erweist sich Jesus nicht als jemand, der das „Gesetz „
überbietet oder abschafft, sondern er redet als Ausleger der Thora.
Seine Aussagen stehen ganz und gar innerhalb des Judentums.
Referent: Prof. Dr. Klaus Wengst. 
Er war Inhaber des Lehrstuhls für das Neue
Testament und Judentum an der Ev. Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Ort: Lüdenscheid, Gemeindehaus Maria Königin, Graf-von-Galenstr. 23
Zeit: 19.00 Uhr

Mittwoch, 25. April 2018
Die abrahamitischen Religionen  
Mit diesem Begriff werden das Judentum, Christentum und Islam bezeichnet. Der Grund dafür ist, dass alle drei Religionen Abraham als Stammvater ihres Glaubens bezeichnen. Das Judentum bezieht sich in der Thora auf Isaak, der Sohn Abrahams und Sara, die Stammväter des Volkes Israels. Das Christentum bezieht sich auf den „Abrahamitischen Segen“ : „ Durch Abraham sollen alle Geschlechter auf Erden gesegnet werden.“ Der Islam führt seine Abstammung von Abraham über den Sohn Ismael zurück. 
Referent: Matthias Menke, Leiter des Katholischen Bildungswerkes Lüdenscheid 
Ort: Lüdenscheid, Gemeindehaus Maria Königin, Graf-von-Galenstr. 23
Zeit: 19.00 Uhr

Montag, 30. Mai 2018
Die Gegenwart des Antisemitismus in Deutschland
Der irrationale Hass auf Juden hat eine lange Geschichte. Dem christlich
orientierten Antijudaismus folgte im letzten Drittel des 19.Jahrh. der sich „wissenschaftlich“ darstellende Antisemitismus. Zu Beginn des 20. Jahrh. machte man die Juden für alles Unglück wie Finanzkrise, Revolution und Kriege in der Welt verantwortlich. Der Nationalismus setzte dies mit der Vergasung oder Erschießung von 6 Millionen Juden in
die Tat um. Nach Auschwitz und Gründung Israels 1948 wechselte der
Antisemitismus seine Form. Alles Böse wird seither auf den jüdischen
Staat projiziert. Seit Beginn dieses Jahrtausends kam mit dem „Islamischen Antisemitismus“
eine neue Form von Judenhass hinzu, 
die uns in Deutschland zunehmend Sorgen bereitet.
Dr. Matthias Küntzel, Politikwissenschafter und Historiker
wird in seinem Referat die Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen des gegenwärtigen Antisemitismus erläutern.
Ort: Lüdenscheid, Gemeindehaus Maria Königin, Graf-von-Galenstr. 23
Zeit: 19.00 Uhr

Donnerstag, 28. Juni 2018 --- Studienfahrt nach Köln
Wir besuchen die Zentralmoschee in Köln Ehrenfeld,
die orthodoxe jüdische Gemeinde in der Roonstraße und den Kölner Dom. 
Abfahrt ab Gemeindehaus Maria Königin Graf-von-Galenstr. 23 in Lüdenscheid
um 9.00 Uhr. Kostenbeitrag ca. 20,00 €

Montag, 6. September 2018
Darf gegen jüdische Gesetzte verstoßen werden?
In der jüdischen Religion gibt es 613 Ge- und Verbote.Da erheben sich die Fragen: „ Ist der Jude in der Lage, alle Vorschriften einzuhalten oder wie werden Probleme wie Blutübertragung, Abtreibung oder Einhalten der Speisegesetze gelöst?“Was ist stärker Menschenwürde oder Religion?
Referent: Rabbiner Baruch Babaev, Jüdische Gemeinde Dortmund
Ort: Gemeindehaus Maria Königin, Graf-von-Galenstr. 23, Zeit: 19.00 Uhr

Dienstag, 16.Oktober 2018
Die Zehn Gebote  - Weisung für das Leben in Freiheit   
 
Die Zehn Gebote sind die Wurzel für das Juden-, Christentum und Islam
Die über 3000 Jahre alten Gebote soll  für die Menschen unserer Zeit
ein hilfreicher Leitfaden sein. Im ersten Teil beziehen sie sich auf das
Verhalten Gott zu den Menschen und im zweiten Teil vom Menschen zum Mitmenschen.
Die Zehn Gebote sollen das Fundament für die
Werte sein, die unser Miteinander prägen. Sie zielen über das Volk Israel
und Christentum hinaus auf universelle Gültigkeit.
Referent: Rabbiner Shlomo Raskin, Jüdische Gemeinde Frankfurt/M.
Ort: Gemeindehaus Maria Königin, Graf-von-Galenstr. 23, Zeit: 19.00 Uhr


Freitag 9. November 2018:  Gedenken an die Reichspogromnacht


                                          

Freitag, 9. Februar 2018

Der Islam in Indonesien - Demokratische Veränderungen und das Ende der Toleranz (!?)

Jakarta: Große Moschee und Katholische Kirche
in unmittelbarer Nachbarschaft (Foto: 1992)
"Sprich: Oh ihr Ungläubigen!
Ich verehre nicht,
was ihr verehrt,
Noch verehrt ihr,
was ich verehre.
Und ich werde nicht verehren,
was ihr verehrt,
Noch werdet ihr verehren,
was ich verehre.
Ihr habt eure Religion,
und ich habe meine!"

             Sure 109, Verse 1-6
              (s.u. Anm 1)




Islam in Post-Reformasi Indonesia: The End of Tolerance?
Bericht zur Konferenz: Universität Bonn, 13.01.2018 - 14.01.2018
von Eckhard Freyer

Das Konferenzprogramm: hier 



Einleitung

Die Veranstalter:
Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn  und
die Stiftung Asienhaus in Köln  setzen sich für die Verwirklichung der Menschenrechte, für die Stärkung gesellschaftlicher und politischer Teilhabe, sowie für soziale Gerechtigkeit und den Schutz der Umwelt ein. Sie fordert von Politik und Wirtschaft die Verwirklichung sozialer, ökologischer und menschenrechtlicher Standards. Wir sind heute Zeugen einer Globalisierung, die den Gegensatz zwischen Arm und Reich verschärft und die Lebensgrundlagen der Menschen in vielfältiger Weise bedroht. Denn in einem aufsehenerregenden Blasphemieprozess gegen den amtierenden christlichen Gouverneur von Jakarta, Basuki Tjahaja Purnama, hat ein indonesisches Gericht den Politiker zu einer zweijährigen Freiheitsstrafe verurteilt. Die Richter befanden Purnama wegen abfälliger Bemerkungen über den Koran der Gotteslästerung für schuldig. Zugleich ordneten sie die sofortige Verhaftung des 50-Jährigen an. Mit dem Urteil ging das Gericht über den Antrag der Staatsanwaltschaft hinaus. Diese hatte eine einjährige Haftstrafe auf Bewährung gefordert. Purnama hatte bei einer Wahlkampfveranstaltung im Herbst dem Chef der radikalen islamischen Verteidigungsfront (FPI) vorgeworfen, mit einem Vers aus dem Koran Muslime an der Wahl des Christen hindern zu wollen. Ein Videomitschnitt der Rede sorgte im Internet für Aufruhr, rund 400.000 Menschen gingen gegen den seit 2014 amtierenden Gouverneur auf die Straße. Das Verfahren überschattete auch die Gouverneurswahl in Jakarta, die als Stimmungstest für den Umgang Indonesiens mit Minderheiten galt. Mit mehr als 200 Millionen Muslimen ist der Inselstaat das bevölkerungsreichste muslimische Land der Welt. Christen gehören mit etwa 20 Millionen zu den Minderheiten. Aus europäischer Per­spektive tropische Inseln als Teil des Pazifischen Feuerrings: Erdbeben und vulkanische Aktivitäten gehören dazu doch meist im Schatten anderer aufstrebender Mächte wie Indien oder China. Indonesien ist ein Land größter Gegensätze:
Auf 17 000 Inseln verteilen sich über 300 Ethnien. Den demokratischen Entwicklungen stehen Probleme wie Armut und wachsende religiöse Spannungen gegenüber. http://www.bpb.de/apuz/75757/indonesien




2. Basis of the conference
Often taken as a role-model for a successful synthesis of Islam and pluralism in the past, Indonesia’s image of a tolerant country has been tarnished in recent years. Religious minorities like Ahmadis and Shiites, human rights activists and people of non-binary gender identity became targets of fundamentalist groups. The state often failed to ensure the rights and safety of the threatened. Rather, politics and the state became also influenced by a new conservativism, most often by applying religion as political capital. In the course of the trial against the former Christian governor of Jakarta and huge demonstrations carried out by Islamist groups, the national motto of "Unity in Diversity" (Bhinekka Tunggal Ika) has again become a subject of debates.
The conference "Islam in Post-Reformasi Indonesia: The End of Tolerance? Re-negotiating the Relations between State and Society" aims to bring together scholars from different disciplines as well as people from civil society, media and government. We hope to get a better insight into current developments in Indonesia since the re-negotiation of the relation between Islam, pluralism and democracy. This is also an important point of reference for ongoing discussion in other Muslim societies.
The following questions were discussed:
  • Is unity still possible in the course of the growing influence of hard-line-organizations demanding the superiority of Sunni Islam in Indonesia?
  • What does "diversity” mean in a country where the practicing of indigenous and other minority beliefs are more and more restricted?
  • Moreover, can the tolerance expressed in the motto of Bhinekka Tunggal Ika be maintained and used as a blueprint for other Muslim societies?
  • Which role do state and religious institutions such as the Nahdlatul Ulama and Muhammadiya take within the context of conflicting ideas of religion and pluralism?
  • Is the world’s third largest democracy culturally and institutionally prepared for the challenges of radical Islam?
3. Historische Aspekte
Als politische Ideologie wurde der Islam von den niederländischen Kolonialherren unterdrückt, vor allem als sich Anfang des 20. Jahrhunderts, insbesondere unter arabischem Einfluss, neue Strömungen herausbildeten und islamische Organisationen formierten. 1912 bildete sich die von reformistischen Ideen inspirierte, modernistische Muhammadiyah, deren Gründung wiederum einer der auslösenden Faktoren für die Entstehung eines traditionalistischen Pendants war, der Nahdatul Ulama im Jahre 1926. Die koloniale Schwächung des politischen Islams hatte zur Folge, dass sich zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit im Jahre 1945 moderate Muslime und Angehörige religiöser Minderheiten gegen Islamisten, die in einem Verfassungszusatz die Befolgung der Scharia zur Pflicht aller Muslime machen wollten, durchsetzen konnten. Obwohl sich seit den 1950er Jahren nach Ansicht der meisten Indonesien-Experten und Islamwissenschaftler eine viele Bereiche umfassende Islamisierung vollzogen hat, lässt sich eine Schwächung islamischer bzw. islamistischer Parteien konstatieren. 1955 bekamen die beiden stärksten islamischen Parteien (die in der Verfassunggebenden Versammlung Ende der 1950er Jahre islamistische Positionen einnahmen), Nahdatul Ulama und Masyumi, zusammen knapp 40 Prozent der Stimmen. Bei den Wahlen 1999, den ersten fairen und freien Wahlen seit 1955, waren säkular orientierte Parteien eindeutig am erfolgreichsten. Präsident Sukarno (1945-1967) griff in den ersten Regierungsjahren die gesellschaftliche Partizipation am Aufbauprozess des unabhängigen Indonesiens auf. Ab der "gelenkten Demokratie" (1959) und spätestens in der "Neuen Ordnung" unter General Suharto (1967-1998) hatte die gesellschaftliche Komponente einem rein ökonomisch durchdachten Entwicklungsansatz zu weichen.
Seit Sukarno dem 240-Millionen-Volk vor 70 Jahren die "Einheit in der Vielfalt" verordnet hat, hat sich ein starkes Nationalbewusstsein entwickelt. 42 Prozent der etwa 240 Millionen Indonesier sind ethnische Javaner. Diese dominieren das politische, wirtschaftliche und kulturelle Leben des gesamten Landes. Mit der Vielfalt und Toleranz gegenüber Andersdenkenden tun sich allerdings immer noch viele schwer.


4. Aktuelle Entwicklung
Die Demokratisierung ab 1998 hat islamistischen Kräften neue Möglichkeiten zur Verbreitung ihrer Ideen gegeben Besorgniserregend ist auch die zunehmende religiöse Intoleranz und Radikalisierung islamistischer Gruppen im bevölkerungsreichsten muslimischen Land der Welt. Christliche Kirchen sehen sich und ihre Mitglieder seit einigen Jahren verschärft schikaniert und, meist unter Vorschiebung bürokratischer Gründe wie fehlender Genehmigungen, an der Ausübung des Gottesdienstes gehindert. Doch sind es weniger die Behörden, als vielmehr radikalislamische Gruppierungen wie die FPI ("Front der Verteidiger des Islams"), die sich als Moralwächter aufspielen. Zahllose Kirchen wurden in den vergangenen Jahren - ungeahndet - offen oder klammheimlich niedergebrannt und der zunehmende Einfluss konservativer Muslime. Seit mehreren Jahren werden in zahlreichen Distrikten Verordnungen erlassen, die sich an der Scharia orientieren; sie verbieten Prostitution, Alkoholkonsum und Glücksspiel oder schreiben bestimmte Kleidungsformen und Verhaltensweisen insbesondere für Frauen vor. In der Provinz Aceh auf der Insel Sumatra wurde 2009 sogar das islamische Strafrecht eingeführt, das unter anderem Steinigung bei Ehebruch vorsieht. 2008 setzten konservative Politiker im indonesischen Parlament das Pornografie-Gesetz durch: Es sieht hohe Strafen für vage definierte "unzüchtige" Darstellungen und Handlungen vor. Ein interministerielles Dekret erteilte vor ein paar Jahren Angehörigen der Ahmadiyya-Sekte die Erlaubnis, sich zu versammeln, nicht aber ihre Lehre zu verbreiten, woraufhin die Sekte vermehrt zur Zielscheibe von Islamisten wurde. Nach Angaben der indonesischen Nichtregierungsorganisation Setara kam es 2007 aus religiösen Gründen zu insgesamt 135 Angriffen auf Mitglieder anderer Glaubensgemeinschaften, 2010 waren es 216 und 2011 244. Als im Februar 2011 ein Priester von einem Distriktgericht wegen Blasphemie zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt wurde, griffen Extremisten, denen das Urteil zu mild war (sie forderten die Todesstrafe), drei Kirchen in Temanggung (Zentraljava) an. Die Zunahme interreligiöser Spannungen und die größere Präsenz einer Vielzahl islamistischer Organisationen ist eine Folge der demokratischen Öffnung, die radikalen Muslimen neue Freiräume eröffnet hat, und der Globalisierung, die transnationale Einflüsse verstärkt und zugleich das Bedürfnis nach einer deutlichen Unterscheidung zwischen dem Eigenen und dem Fremden wachsen lässt. 
In Indonesien führt dies zu einer Pluralisierung und verminderter Toleranz gegenüber Minderheiten zugleich: http://www.bpb.de/apuz/75768/politischer-islam-in-indonesien-seit-1998?p=all


Anmerkungen 

1. In der Sure 109, Verse 1-6, die mit der Aufforderung "Sprich" beginnt, legt Gott seinem Propheten Mohammed die Worte in den Mund, die er an seine mekkanischen Landsleute richten soll. Ihnen wird überdeutlich klar gemacht, dass Mohammed einen anderen Glauben hat als sie. Der letzte Vers leitet daraus die Forderung ab: "Ihr habt eure Religion und ich habe meine!"
Die Diskriminierung anderer Religionen zieht sich wie ein roter Faden durch die islamische Geschichte. Da der Islam für seine Gläubigen die einzig wahre und letztgültige Religion ist, können andere Religionen per se nicht gleichberechtigt sein.
Deshalb kennt der Islam keine religiöse Toleranz; sie ist ein Wunschbild des Westens:
http://www.deutschlandfunk.de/sure-109-der-islam-kennt-keine-religioese-toleranz.2395.de.html?dram:article_id=407920 
Dass aber die Anhänger dieses Wunschbildes selbst nicht mehr daran glauben, zeigt sich immer häufiger in der vorauseilenden Unterwürfigkeit, mit der in Europa christliche Positionen geräumt werden. Vielerorts werden in der Öffentlichkeit keine Christbäume mehr aufgestellt, in der Schule werden keine Weihnachtslieder mehr gesungen, und als bisheriger Höhepunkt legten zwei deutsche Bischöfe auf dem Jerusalemer Tempelberg ihre Kreuze ab, um den muslimischen Hausherren "ihren Respekt" zu bezeugen. Wäre es nicht an der Zeit, dass sich Europa auf Sure 109 besinnt: "Ihr habt eure Religion und ich habe meine!"? 

Vgl.  Willi Steul  (Hg.): "Koran erklärt". Berlin: Suhrkamp 2017 --- Rezension: hier

Stellungnahme der  Ev. Kirche im Rheinlandhttp://www.ekir.de/www/downloads/DS30FuerdieBegegnungmitMuslimen.pdf "
Für die Begegnung mit Muslimen. Theologische Positionsbestimmung." Ein vierzigjähriges Engagement im christlich-muslimischen Dialog, von der Wertschätzung der Muslime für Jesus und vom Willen, auch in schwierigen Zeiten am Dialog festzuhalten. Der Dialog ziele heute auf das gegenseitige Kennenlernen, das Aushalten von Differenzen, und - ein Paradigmenwechsel im Missionsverständnis?- "nicht aber auf eine Konversion zur jeweils anderen Religion." 



Literaturhinweise:
  • Hans-Dieter Striening: Das Osterinsel-Syndrom: Bevölkerungswachstum-Armut-Arbeit-Wohlstand.
    Düseldorf / Berlin 2001
  • Reinhard Schulze: "Geschichte der Islamischen Welt. Von 1900 bis zur Gegenwart"
    C.H Beck München 2016
  • Ludger Kühnhardt /Tilman Mayer (Hg.): Bonner Enzyklopädie der Globalität. Band 2.
    Wiesbaden: 2017, 1627 S.
  • Eckhard Freyer:
    --- Zu den Auswirkungen reduzierter Öleinnahmen
         auf die Entwicklung Saudi-Arabiens und die Weltwirtschaft.
         In: Orient, Heft 2/1984, S. 204 – 222
    --- Die Golfstaaten zwischen Ölboom und Ölpreisverfall.
        Aus Politik und Zeitgeschehen. Beilage zu
        Das PARLAMENT, B 18/1986 v. 3.5.1986, S. 30 – 45.
    ---  Externe Einflüsse auf traditionelle Kulturen in der Golfregion,
         in: Pawelka/A. Maho Aves: Arabische Golfstaaten in der Krise, Frankfurt M. 1990, S.32-64.
    --- Die wirtschaftliche Entwicklung der asiatischen Schwellenländer;
         in ZfK 4/1991, S. 500- 522.
         Ethik der Finanzmärkte und Globalisierung in islamischen Ländern,
         in: Religionen im Gespräch, Bd. 7 (RIG 7)2002, S. 168 – 185

Prof. Dr. Eckhard Freyer, Bonn, verfolgt im Rahmen seiner Forschungsarbeiten seit Jahrzehnten auch die Situation in Indonesien.






Angesichts des wahabitischen Fundamentalismus: Sollen Muslime die Pilgerfahrt nach Mekka boykottieren?

Domradio Köln, 05.02.2018

Miniatur (16.Jh.): Die Kaaba in Mekka
als Mittelpunkt der Welt
Cover des Arbeitsbuches für Sek. II
Düsseldorf: Patmos 1998 (Foto: Interreligiöse Bibiothek)
Islamprofessor ruft zum Boykott der Kaaba in Mekka auf: "Islam als zivile Religion schützen"
 
Die Kaaba in Mekka bildet als "Haus Gottes" das zentrale Heiligtum des Islams und gilt als elementares Pilgerziel. Umso bemerkenswerter ist der Vorschlag des Islamwissenschaftlers Ahmad Milad Karimi, den Besuch der Kaaba zu boykottieren.
"Die Kaaba zu boykottieren ist heute die religiöse Pflicht aller Muslime, die gegenüber all den Perversionen nicht gleichgültig bleiben wollen, die die sektiererischen Wahhabiten treiben", sagte er dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Glauben mit Mitteln des Friedens zurückerobern
Es schmerze, die Kaaba zu boykottieren, weil sie zugleich ein religiöser Sehnsuchtsort der Muslime sei, sagte der Professor am Zentrum für Islamische Theologie Münster. "Sie muss jedoch leer bleiben, damit wir mit unserer religiösen Revolte unseren Glauben mit Mitteln des Friedens zurückerobern." Es sei Zeit, Bequemlichkeit und Faulheit hinter sich zu lassen und den Islam als eine zivile Religion im Dienste der Menschheit gegen Extremisten und Fundamentalisten zu schützen.
Die heiligen Stätten der Muslime in Mekka und Medina im heutigen Saudi-Arabien seien eigentlich autonome Gebiete, die keine Nation für ihre eigenen Machtinteressen oder gar Ideologie instrumentalisieren darf, schreibt Karimi in seinem Buch "Warum es Gott nicht gibt und er doch ist", das an diesem Montag im Freiburger Herder-Verlag erschienen ist, dazu erklärend.
Der gebürtige Afghane ermutigt dazu, Gott zu hinterfragen. "Wer glaubt, der hadert mit Gott". Die Frage nach Gott werfe einen zurück zu der Frage, was man selbst sei - oder besser: sein soll. Wer glaube, der ruhe nicht, sondern wolle das Gute, das Gerechte, das Schöne, sagte er im epd-Gespräch.

Islam als "Religion der Liebenden"
Außerdem sprach er sich für mehr Religion in der Gesellschaft und im öffentlichen Raum aus. "Die Religion muss präsent sein, Gesicht zeigen, sich politisch einmischen, an der Gestaltung und an dem Zusammenhalt der pluralen Gesellschaft partizipieren". Und zwar nicht nur als bloße Stimme der Distanzierung von Gewalttaten, als leere Worte eines Gottesdienstes, sondern als Wagnis für den Frieden und ein fruchtbares Miteinander.
In seinem Buch schreibt Karimi von dem Islam als "einer Religion der Liebenden". Diese Formulierung sei kein Wunschdenken, sondern eine Interpretation, die in Dialog und Auseinandersetzung mit der islamischen Geistestradition vollzogen wird: "Ob meine These plausibel ist, bewahrheitet sich dann, wenn wir Muslime unser Leben nach dieser Maxime gestalten."

Judith Kubitscheck (epd) 
Zur Information: Wallfahrt nach Mekka: Haddsch (Hajj)

Gegen islamischen Extremismus und Djihadismus ------- Für ein friedvolles Miteinander weltweit (aktualisiert)

Erster internationaler Gipfel von moderaten islamischen Führern
 in Jakarta (Indonesien), Mai 2016: 

Angesichts der Bedrohung aller friedliebenden Menschen durch die Terrorakte islamistischer Gruppierungen, die für ihre Gewalttaten den Namen des Islam missbrauchen, hatte eine der weltweit größten muslimischen Organisationen die Nahdlatul Ulama (NU)  zusammen mit einigen weiteren islamischen Stiftungen und Einrichtungen zu diesem Zweck eine internationale Konfernz organisiert. Sie fand am am 9./10. Mai 2016 in der Hauptstadt Indonesiens statt.
Der südasiatische Inselstaat Indonesien ist mit etwa 240 Millionen Muslimen (!) das bevölkerungsreichste islamisch geprägte Land weltweit.
Prominente Muslime brachten zum Abschluss der Tagung mit einer Deklaration ihr Engagement zum Ausdruck, die Friedenskräfte des Islam mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zu stärken.

Donnerstag, 8. Februar 2018

Ein islamischer Richter fordert: Al-Azhar soll das Verständnis von "Dhimmitude" überprüfen



Der ehemalige Generaldirektor der Regierungsorganisation  Dar al-Fatwa und sunnitischer Richter im Libanon, Mohammad Nokkari, hat auf einer Konferenz in Paris am 5. Februar 2018 an den anwesenden Groß-Imam der Al-Azhar-Universität appelliert, die "Dhimmitude", den Status von Nicht-Muslimen unter muslimischer Herrschaft, neu zu durchdenken. Es muss nämlich gefragt werden, inwiefern die Problematik der dhimmi, der Schutzbefohlenen im Islam, Teil der islamischen Lehre sein kann.

Zum Gesamtartikel in LA CROIX vom 07.02.2018: hier

Montag, 5. Februar 2018

Eine Bilderreise in die Marmorsteinbrüche von Carrara

L'EXPRESS

La Newsletter de 08:15 - dimanche 4 février

Seit 500 Jahren haben die Florentiner Künstler diese Marmorblöcke für ihre Skulpturen gewählt. Heute - trotz der Mechanisierung und der weltweiten Konkurrenz - bleibt das Herausbrechen der Steinblöcke eine Kunst.
Der Petersdom, das Pantheon in Rom oder die Statuen des David und der Pietà von Michelangelo - sie alle verbindet dieser faszinierende Marmor ...

ein Besuch  in den Bergen von Carrara (Toskana)
--- L'Express , 04.02.2018 ---



Samstag, 3. Februar 2018

Tissa Balasuriya (1924 - 2013) - Engagement für Menschenrechte und religiöse Aussöhnung (aktualisiert)

In Deutschland ist er nur wenigen bekannt, der katholische Priester und engagierte dialogorientierte Theologe Tissa Balasuriya, OMI (Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria) aus Sri Lanka. Er starb nach langer Krankheit am 16. Januar 2013 mit 89 Jahren.
Bericht im Colombo Telegraph vom 17.01.2013
Er begann seine Laufbahn als Ökonom und wurde 1953 zum Priester geweiht. Er gründete neben seiner Arbeit an vielen anderen Projekten u.a. das Centre for Religion and Society in Colombo und mit anderen Kollegen die  Internationale Theologische Kommission von EATWOT (Association of Third World Theologians). In seinem Interesse lag es, die Verbindungen zu anderen Religionen zu stärken und dafür auch in der christlichen Theologie die Voraussetzungen zu verbessern. So wurde er zum Pionier  theologischer, sozial engagierter und feministischer Gruppen in Asien, die ihre religiöse Verantwortung mit intensivem politischem Engagement und für gerechte gesellschaftliche Verhältnisse verbinden. Man darf wohl sagen, dass er eine Art asiatischer Befreiungstheologie entwickelte. Dies und seine Forderung, Frauen als Priester in der katholischen Kirche zuzulassen, brachte ihn in Konflikt mit dem Vatikan und führte 1997 zu seiner Exkommunikation.
Die vatikanische Verurteilung konterte Balasuriya mit der öffentlichkeitswirksamen Herausforderung, doch nachzuweisen, wo er sich theologisch geirrt hätte.
Die Solidarität mit Balasuriya nahm sehr schnell internationale Ausmaße an. Eine Gruppe von Theologen seines Ordens versuchte angesichts dieses Streits zu vermitteln. Schließlich gelang es bereits 1998, die Exkommunikation aufzuheben. Es dürfte die einzige Exkommunikation sein, die in kurzer Zeit wieder aufgehoben wurde.

Angesichts seines Todes hat der bekannte kirchenkritische Theologe Juan José Tamayo aus Madrid einen bemerkenswerten Nachruf verfasst:
Muere en paz un teólogo indio que desobedeció al papa (ATRIO, 30.01.2013)
- In Frieden starb ein indischer Theologe, der dem Papst nicht gehorchte.


Weitere Brückenbauer des interreligiösen Dialogs: hier